Prof. Dr. med. Dr. h.c. Adolf Eduard Schindler
Mitglied im Expertenrat.
geboren am 07.06.1936 in Asch
verheiratet, 3 Kinder
1962 | Medizinisches Staatsexamen und Promotion, Johann-Wolfgang- Goethe Universität in Frankfurt |
1962-1964 | Medizinalassistent Universitätsklinikum Frankfurt und Rotating Intership 2nd General Hospital US Army Landsstuhl |
1964-1966 | Senior Research Fellow Ford Foundation und Stiftung Volkswagenwerk, gynäkologische und allgemeine Endokrinologie |
1966-1969 | Facharztausbildung Frauenheilkunde/ Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie, Southwestern Medical School, Dallas, Texas und Grundlagenforschung in Gynäkologischer Endokrinologie |
1969 | Amerikanische und deutsche Facharztanerkennung für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
1971 | Habilitation für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen |
1972-1985 | Oberarzt und Geschäftsführender Oberarzt, Universitätsfrauenklinik Tübingen |
1974 | Apl-Professur für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsfrauenklinik Tübingen |
1979 | Professor (C3) |
1986-2001 | Professor (C4) für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Direktor der Abteilung für Gynäkologie insbesondere gynäkologische Onkologie, Zentrum für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Essen |
1989-2001 | Geschäftsführender Direktor, Zentrum für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Essen |
1997-2001 | Direktor der Abteilung für Geburtshilfe und perinatale Medizin, Zentrum für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Essen |
2002- | Direktor des Instituts für Medizinische Forschung und Fortbildung Gründungs- und Stiftungsmitglied der Stiftung Endometrioseforschung (SEF) Vizepräsident des Europäischen Endometriose Informationszentrums e. V. (EEIC) Mitherausgeber des Buches "Endometriose 2002" Klinik und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Endometriose mit mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen, Buchbeiträgen und Büchern |
