Info-Abend in Crailsheim am 25. April. Experten beantworten Ihre Fragen. Eintritt frei.
Details unter Aktuell
Oft werden chronische Unterbauchschmerzen nicht als Endometriose-Symptom beachtet und die richtige Diagnose erfolgt erst nach einer sehr langen Leidensgeschichte. Das muss nicht sein. Machen Sie den Endo-Test und bereiten Sie sich auf den Arztbesuch vor.
Wenn Sie bei jeder Regelblutung 5 Tage Unterleibsbeschwerden haben, dann ergibt dies im Jahr 60 Tage Schmerzen. Bei 35 geschlechtsreifen Jahren hätten Sie 2100 Tage Schmerzen. Das sind über fünf Jahre Schmerzen. Das muss nicht sein!
Schmerzen und unerfüllter Kinderwunsch sind die Leitsymptome der Endometriose. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Schmerzsysmptome. Dem Thema unerfüllten Kinderwunsch haben wir ein getrenntes Kapitel gewidmet.
Auch wenn dies früher Mütter ihren Töchtern erzählt haben:
Schmerzen während oder kurz vor der Regelblutung müssen nicht sein!
Sie sollten der Sache auf den Grund gehen. Gesunde Frauen haben normalerweise keine Beschwerden im kleinen Becken!
Eine Endometriose, d.h. das Auftreten von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, kann eine Ursache für Ihre Schmerzen sein.
Endometrioseherde verhalten sich genauso wie die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), d.h. sie bauen sich zyklisch auf und bluten wieder ab. Hierdurch können Sie während Ihrer Regel starke Schmerzen im Unterbauch spüren (Dysmenorrhoe). Herde, die in der Gebärmuttermuskulatur liegen, sind besonders schmerzhaft.
Als weiteres Symptom einer Endometriose können Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) auftreten. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, so ist das ein weiterer Hinweis auf das Vorliegen einer Endometriose.
Die Schmerzen beim Geschlechtsverkehr können dadurch entstehen, dass bei Ihnen die elastische Aufhängung der Gebärmutter im kleinen Becken (Sacrouterin-Ligamente) mit Endometrioseherden belegt ist. Durch eine mechanische Verschiebung der Organe, wie sie beim Geschlechtsverkehr unvermeidbar ist, werden diese Schmerzen ausgelöst.
Auch Herde zwischen Gebärmutter und Blase bzw. zwischen Gebärmutterhals und Darm können bei mechanischen Verschiebungen Schmerzen verursachen.
Schmerzen können auch dauerhaft, also unabhängig vom Zyklusgeschehen auftreten. Mit einer Endometriose verbundene entzündliche Gewebsreaktion können Ursache für ein andauerndes Schmerzgefühl im Unterbauch sein. Durch Verwachsungen zwischen verschiedenen Organen, z.B. zwischen Eierstock, Dickdarm und Gebärmutterwand können unverschiebliche Konglomerate entstehen, die einen Dauerschmerz verursachen.
Ebenfalls kann es zu Schmerzen beim Wasserlassen (Herde in der Blase) oder beim Stuhlgang (Herde im Darm) kommen. Blutbeimengungen im Urin oder Stuhl können zyklusabhängig auftreten.
Sie sollten die Symptome gut beobachten. Machen Sie unseren Endo-Test, der Ihnen eine erste Einschätzung gibt, ob Sie von Endometriose betroffen sein können. Je nach Befund sollten Sie umgehend einen Arzt Ihres Vertrauens aufsuchen, denn mit diesen Beschwerden müssen Sie nicht leben!
Unter Arztbesuch erfahren Sie, wie Sie sich am Besten auf den Besuch bei Ihrem Gynäkologen vorbereiten. Als Hilfsmittel finden sich dort ein Schmerzkalender und eine Checkliste die Sie ausfüllen, ausdrucken und Ihrem Arzt vorlegen können.
Vor einem Arztbesuch können Sie sich zusätzlich im Kapitel Diagnose informieren, wie der Gynäkologe vorgehen wird.
Hier geht es weiter zum zweiten Leitsymptom 'unerfüllter Kinderwunsch '.